Nationales Museum für die Geschichte Albaniens

Muzeu Historik Kombëtar


Das Nationale Museum für Geschichte in der albanischen Hauptstadt Tirana ist das größte Museum des Landes. Gegenstand ist die Geschichte Albaniens, unter anderem auch der Zweite Weltkrieg und die albanische Widerstandsbewegung.

Geschichte

Am 7. April 1939 wurde das damalige Königreich Albanien von Mussolinis Italien, einem Verbündeten des Deutschen Reiches, besetzt. Albanien wurde zu einem Puppenstaat unter italienischer Kontrolle, dem nach der Zerschlagung Jugoslawiens 1941 auch der Kosovo und Teile Mazedoniens angegliedert wurden.
Gegen die italienische Besatzung formierte sich von Anfang an Widerstand, wobei allmählich die Kommunisten, die enge Kontakte zu den jugoslawischen Tito-Partisanen hatten, zur führenden Kraft in der Partisanenbewegung aufstiegen. Nach dem Waffenstillstand Italiens mit den Alliierten im September 1943 marschierten deutsche Truppen ein, denen es jedoch nicht mehr gelang, das gesamte Land unter Kontrolle zu bekommen. Der Widerstand wurde trotz »Vergeltungsmaßnahmen« der Besatzer, zum Beispiel im Dorf Borova, immer stärker. Schließlich gelang es den Partisanen, die Wehrmacht im Herbst 1944 zum Rückzug zu zwingen.

Opfergruppen

In der Ausstellung werden auch die Opfer des albanischen Widerstandes gegen die italienische und deutsche Besatzung, aber auch die des kommunistischen Regimes nach 1945 gewürdigt.

Erfahre mehr über Albanien

Erinnerung

Das Nationale Museum für die Geschichte Albaniens ist das größte Museum des Landes. Es liegt im Zentrum der Hauptstadt in Nachbarschaft zum Kulturpalast und wurde am 28. Oktober 1981 eröffnet. Um Platz für den Neubau zu schaffen, wurde das historische Rathaus abgerissen. Heute ist das Museum eines der wichtigsten Wahrzeichen der Stadt. Bis 1991 stand eine Statue des langjährigen Diktators Enver Hoxha (1908-1985) in unmittelbarer Nähe – sie wurde beim Sturz des kommunistischen Regimes entfernt. An der Frontseite des Gebäudes ist ein großes Mosaik mit dem Titel »Shqiptarët« (deutsch: die Albaner) angebracht. Früher befand sich ein Roter Stern im Mittelpunkt des Bildes, der jedoch in den 1990er Jahren entfernt wurde.
Im Museum wird die Geschichte Albaniens seit der Steinzeit dargestellt. Die Ausstellung konzentriert sich vor allem auf Skanderbeg, den albanischen Nationalhelden aus dem 15. Jahrhundert. Der albanischen Widerstandsbewegung gegen die italienische und die deutsche Besatzungsmacht im Zweiten Weltkrieg ist ein eigener Raum gewidmet.

Angebote

Dauerausstellung mit zum Teil auch englischen Übersetzungen, Museumsladen

Öffnungszeiten

Dienstags bis samstags 10.00 bis 17.00,
sonntags 9.00 bis 14.00

Kontakt

http://www.mhk.gov.al/

dorian.koci@mhk.gov.al

+355 422 239 77

Sheshi »Skënderbej«
1001 Tirana