Gedenksteine Massenerschießungsstätten der Region Telschen

Žydų žudynių vieta Telšių apskrityje


Die Gedenksteine erinnern an die zahlreichen jüdischen Bewohner, die deutsche SS-Angehörige und einheimische Helfer in dieser niederlitauischen Region zwischen Juni und Dezember 1941 erschossen haben. Die Gedenksteine wurden Anfang der 1990er Jahre an drei Orten von Erschießungen im Gebiet um Telschen (litauisch: Telšiai) aufgestellt. Sie befinden sich im Wald von Rainiai und bei den Dörfern Geruliai und Viešvėnai.

Geschichte

Jüdisches Leben gab es in Telschen bereits seit dem 15. Jahrhundert. Zwischen 1918 und 1940 existierte in der Stadt eines der wichtigsten jüdischen Bildungs- und Kulturzentren der Republik Litauen, die große Jeschiwa. Ihre 400 Studenten stammten aus der ganzen Welt. Nach der sowjetischen Besetzung Litauens 1940 schränkten die neuen Behörden das jüdische Leben auch in Telschen stark ein.
Als Litauen Ende Juni 1941 von der deutschen Wehrmacht besetzt wurde, lebten in der Stadt rund 2.800 Juden. Nach der Besetzung von Telschen befahlen SS-Leute den jüdischen Einwohnern, ihre Häuser zu verlassen. Die Männer und einige der Frauen wurden in einem Lager bei Rainiai interniert und vor ihrer Erschießung zur Zwangsarbeit eingesetzt. Der größte Teil der jüdischen Frauen und Kinder kam dagegen in ein neu eingerichtetes Ghetto in Telschen.
Im Wald von Rainiai, fünf Kilometer von der Stadt entfernt, erschossen Angehörige der SS-Einsatzgruppe A und litauische Hilfskräfte am 30. Juli 1941 840 Juden. Nahe dem Dorf Geruliai, zehn Kilometer von Telschen entfernt, wurden zwischen dem 1. und dem 15. September 1941 1.580 jüdische Kinder, Frauen und Männer ermordet. Bei Viešvenai kamen vierzig Familien gewaltsam zu Tode. Im Norden der Eisenbahnlinie Telschen – Plungė wurden im Sommer 1941 200 Menschen von der SS nach ihrer Ermordung verbrannt.

Opfergruppen

Zwischen Juni 1941 und 1944 ermordeten deutsche und litauische SS-Angehörige annähernd 12.000 Juden aus der Region um Telschen, größtenteils bei Massenerschießungen. Viele jüdische Frauen und Kinder starben an Unterernährung und Erschöpfung im Ghetto von Telschen. Ungefähr sechzig Frauen und acht Kinder, denen die Flucht gelungen war, überlebten.

Erfahre mehr über Litauen

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges erlangte Litauen 1918 seine Unabhängigkeit vom Russischen Reich. Im Juni 1940 wurde das Land gemäß einem deutsch-sowjetischen Vertrag – dem so genannten Hitler-Stalin-Pakt – von der Roten Armee besetzt. Viele katholische Litauer machten pauschal Juden für den Verlust der Eigenstaatlichkeit und den sowjetischen Terror verantwortlich. Nach dem deutschen Angriff auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 überrollte die Wehrmacht das Land binnen kurzem. Bereits zwei Tage später führten deutsche Einheiten im grenznahen Garsden die erste Massenerschießung von Juden in diesem Feldzug durch. Litauische Nationalisten erschlugen in den ersten Kriegstagen hunderte Juden. Anschließend überfiel das deutsch-litauische »Rollkommando Hamann« Tag für Tag Ortschaften in Litauen und erschoss bis Ende 1941 beinahe sämtliche Juden auf dem Land und in Kleinstädten. Litauische SS-Einheiten und Polizeibataillone waren auch an Mordaktionen insbesondere auf belarussischem Gebiet beteiligt. Die Zahl der bis Sommer 1944 ermordeten litauischen Juden liegt zwischen 140.000 und 150.000 – fast 99 Prozent der jüdischen Bevölkerung des Landes in der Zwischenkriegszeit. Hinzu kommen etwa 70.000 jüdische Opfer aus dem Wilna-Gebiet, das nach der Zerschlagung PolensW im Herbst 1939 an Litauen zurückgegeben worden war. Der Terror richtete sich ab Sommer 1941 auch gegen meist kommunistische Kritiker und andere Minderheiten. Verschleppungen von Zwangsarbeitern in das Deutsche Reich setzten ein. Insgesamt etwa 170.000 nichtjüdische litauische Zivilisten fanden den Tod. Mit der Rückeroberung durch die Rote Armee 1944 wurde das Land erneut Teil der Sowjetunion. Tausende Litauer emigrierten, Tausende andere kämpften noch bis Ende der 1950er Jahre als Partisanen (»Waldbrüder«) gegen die sowjetische Besatzung. Insgesamt verschleppte der sowjetische Geheimdienst NKWD etwa 500.000 Litauer in das Innere der Sowjetunion. Das offizielle Litauen der Sowjetzeit gedachte vor allem der Helden des »Großen Vaterländischen Kriegs« und der prosowjetischen litauischen Patrioten, aber auch der ermordeten »friedliebenden Sowjetbürger und Kommunisten«. An einem der wichtigsten Orte des Massenmordes, dem IX. Fort in Kaunas, wurde 1958 ein Museum eingerichtet und 1984 ein monumentales Denkmalensemble aus Beton eröffnet. Seine Unabhängigkeit von Moskau erkämpfte sich das Land 1990/91 auch gegen russische Panzer mit 14 Toten. Anschließend wurden viele Monumente aus sowjetischer Zeit abgebaut, die jahrzehntelange Besatzung und der Widerstand rückten ins Zentrum der nationalen Erinnerung. Die Annexion Litauens durch die Sowjetunion 1940/41 und 1944 bis 1990 sowie die deutsche Besetzung wurden gleichgesetzt; wie in Lettland und Estland Okkupationsmuseen eingerichtet, deren inhaltlicher Schwerpunkt die Jahre des sowjetischen Terrors ist. Erst in den 1990er Jahren kam es zu einer breiten Diskussion über die litauische Beteiligung am Holocaust und 1998 zur Gründung einer Internationalen Kommission zur Bewertung der Verbrechen während des nationalsozialistischen und des sowjetischen Besatzungsregimes. Mittlerweile ist die litauische Erinnerungskultur immer vielfältiger. Eines der wichtigsten Institutionen ist das Jüdische Museum »Gaon von Wilna«. Am ehemaligen Massenerschießungsort Ponary (Paneriai) soll neben den Denkmälern auch ein Museumsbau entstehen. Bereits seit 2014 gibt es eine neue Dauerausstellung im Fort IX, während das Internetprojekt »Holocaust Atlas of Lithuania« detaillierte Informationen über die Orte der Massenerschießungen im ganzen Land anbietet.

Erinnerung

Mehrere Gedenksteine aus Naturstein in der Umgebung der Stadt Telschen erinnern seit den 1990er Jahren an die jüdischen Opfer von Massenerschießungen.

Öffnungszeiten

Die Gedenksteine sind jederzeit zugänglich.

Kontakt