Holzskulpturenensemble Ablinga

Ablingos memorialinis ansamblis


In Ablinga, einem Dorf in Nordwestlitauen, erinnern seit 1972 30 Eichenskulpturen an 42 Dorfbewohner, die am 23. Juni 1941 von deutschen Einheiten im Rahmen einer »Vergeltungsaktion« erschossen wurden.

Geschichte

Am 22. Juni 1941 überfiel die deutsche Wehrmacht die Sowjetunion, die das unabhängige Litauen im Jahr zuvor annektiert hatte. Beim überstürzten Rückzug trafen Einheiten der Roten Armee auf eine deutsche Motorradbrigade und beschossen sie. Auf der Suche nach den Tätern durchsuchten die Deutschen Wohnhäuser in den grenznahen Dörfern Ablinga und Žvaginiai, fanden dort angeblich Waffen und vermuteten, dass die Einheimischen den sowjetischen Soldaten geholfen hatten. Daraufhin trieben sie 20 Männer und 13 Frauen aus Ablinga sowie sechs Personen aus Žvaginiai zusammen und erschossen sie.

Opfergruppen

Am 23. Juni 1941 trieben deutsche Einheiten 20 Männer und 13 Frauen aus Ablinga sowie sechs Personen aus Žvaginiai zusammen und erschossen sie als »Vergeltung« für einen Beschuss durch die Rote Armee.

Erfahre mehr über Litauen

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges erlangte Litauen 1918 seine Unabhängigkeit vom Russischen Reich. Im Juni 1940 wurde das Land gemäß einem deutsch-sowjetischen Vertrag – dem so genannten Hitler-Stalin-Pakt – von der Roten Armee besetzt. Viele katholische Litauer machten pauschal Juden für den Verlust der Eigenstaatlichkeit und den sowjetischen Terror verantwortlich. Nach dem deutschen Angriff auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 überrollte die Wehrmacht das Land binnen kurzem. Bereits zwei Tage später führten deutsche Einheiten im grenznahen Garsden die erste Massenerschießung von Juden in diesem Feldzug durch. Litauische Nationalisten erschlugen in den ersten Kriegstagen hunderte Juden. Anschließend überfiel das deutsch-litauische »Rollkommando Hamann« Tag für Tag Ortschaften in Litauen und erschoss bis Ende 1941 beinahe sämtliche Juden auf dem Land und in Kleinstädten. Litauische SS-Einheiten und Polizeibataillone waren auch an Mordaktionen insbesondere auf belarussischem Gebiet beteiligt. Die Zahl der bis Sommer 1944 ermordeten litauischen Juden liegt zwischen 140.000 und 150.000 – fast 99 Prozent der jüdischen Bevölkerung des Landes in der Zwischenkriegszeit. Hinzu kommen etwa 70.000 jüdische Opfer aus dem Wilna-Gebiet, das nach der Zerschlagung PolensW im Herbst 1939 an Litauen zurückgegeben worden war. Der Terror richtete sich ab Sommer 1941 auch gegen meist kommunistische Kritiker und andere Minderheiten. Verschleppungen von Zwangsarbeitern in das Deutsche Reich setzten ein. Insgesamt etwa 170.000 nichtjüdische litauische Zivilisten fanden den Tod. Mit der Rückeroberung durch die Rote Armee 1944 wurde das Land erneut Teil der Sowjetunion. Tausende Litauer emigrierten, Tausende andere kämpften noch bis Ende der 1950er Jahre als Partisanen (»Waldbrüder«) gegen die sowjetische Besatzung. Insgesamt verschleppte der sowjetische Geheimdienst NKWD etwa 500.000 Litauer in das Innere der Sowjetunion. Das offizielle Litauen der Sowjetzeit gedachte vor allem der Helden des »Großen Vaterländischen Kriegs« und der prosowjetischen litauischen Patrioten, aber auch der ermordeten »friedliebenden Sowjetbürger und Kommunisten«. An einem der wichtigsten Orte des Massenmordes, dem IX. Fort in Kaunas, wurde 1958 ein Museum eingerichtet und 1984 ein monumentales Denkmalensemble aus Beton eröffnet. Seine Unabhängigkeit von Moskau erkämpfte sich das Land 1990/91 auch gegen russische Panzer mit 14 Toten. Anschließend wurden viele Monumente aus sowjetischer Zeit abgebaut, die jahrzehntelange Besatzung und der Widerstand rückten ins Zentrum der nationalen Erinnerung. Die Annexion Litauens durch die Sowjetunion 1940/41 und 1944 bis 1990 sowie die deutsche Besetzung wurden gleichgesetzt; wie in Lettland und Estland Okkupationsmuseen eingerichtet, deren inhaltlicher Schwerpunkt die Jahre des sowjetischen Terrors ist. Erst in den 1990er Jahren kam es zu einer breiten Diskussion über die litauische Beteiligung am Holocaust und 1998 zur Gründung einer Internationalen Kommission zur Bewertung der Verbrechen während des nationalsozialistischen und des sowjetischen Besatzungsregimes. Mittlerweile ist die litauische Erinnerungskultur immer vielfältiger. Eines der wichtigsten Institutionen ist das Jüdische Museum »Gaon von Wilna«. Am ehemaligen Massenerschießungsort Ponary (Paneriai) soll neben den Denkmälern auch ein Museumsbau entstehen. Bereits seit 2014 gibt es eine neue Dauerausstellung im Fort IX, während das Internetprojekt »Holocaust Atlas of Lithuania« detaillierte Informationen über die Orte der Massenerschießungen im ganzen Land anbietet.

Erinnerung

Am 27. Juli 1972 wurde ein Ensemble von 30 fünf bis acht Meter hohen Eichenskulpturen eingeweiht, das zuvor in einem einmonatigen kreativen Prozess von 25 Volkskünstlern aus ganz Litauen geschaffen worden. Ein kleines, 1984 eröffnetes Gedenkmuseum schloss 1993. Stattdessen wurden eine Gedenktafel und eine Steinpyramide zur Erinnerung an den antisowjetischen Partisanenkampf aufgestellt. 1985 entstand eine Mariengrotte, deren Vorgänger hier bereits seit 1930 gestanden hatte. Laut der Überlieferung sollen einige Dorfbewohner im deutschen Kugelhagel Richtung Grotte gerannt seien, zur Jungfrau Maria gebetet und gerufen haben: »Wir hatten auf die Deutschen gewartet – nun schießen die Deutschen!«. Ihre Rettung schrieben sie Maria zu. Am 6. August 1988 fand hier erstmalig eine öffentliche katholische Trauermesse für alle Opfer von Ablinga statt. Seitdem gilt das Gedenken in Ablinga den Opfern deutscher Gewalt wie auch der sowjetischen Besatzung. In den 2010er Jahren wurden die Holzskulpturen aufwendig restauriert.

Öffnungszeiten

Das Denkmalensemble ist jederzeit zugänglich.

Kontakt