• Vélodrome d’Hiver
Mehrere Gedenkzeichen, darunter eine 1994 eingeweihte Skulpturengruppe, erinnern an die Internierung von mehreren tausend jüdischen Kindern, Frauen und Männern im Juli 1942 in der Radsporthalle Vélodrome d´Hiver (abgekürzt: »Vél d´hiv´«) in der Pariser Innenstadt nahe des Eiffelturms. Die Verschleppten wurden von der SS wenig später über Durchgangslager in das Vernichtungslager Auschwitz im besetzten Polen deportiert. Mittlerweile spielt das Datum des Internierungsbeginns, der 16. Juli 1942, eine wichtige symbolische Rolle in der französischen Gedenkkultur.
Bild:Paris, 1942, Im Vélodrome d'Hiver versammelte Juden, Yad Vashem
Paris, 1942, Im Vélodrome d'Hiver versammelte Juden, Yad Vashem

Bild:Paris, 2005, Das Denkmal für die Gefangenen des Vélodrome d'Hiver am Quai de Grenelle, Stiftung Denkmal
Paris, 2005, Das Denkmal für die Gefangenen des Vélodrome d'Hiver am Quai de Grenelle, Stiftung Denkmal
Mit der Niederlage der französischen Armee im Juni 1940 fiel ganz Nordfrankreich unter die Besatzung der Wehrmacht, während der Süden zunächst unbesetzt blieb. Hier hatte die mit Deutschland verbündete Regierung von Vichy allein das Sagen. Sie ließ Tausende – vor allem jüdische und nichtjüdische Ausländer – in Lagern internieren und betrieb mit einem im Oktober 1940 erlassenen »Judenstatut« im besetzten wie im unbesetzten Teil Frankreichs den Ausschluss der Juden aus der Gesellschaft. Ein weiteres Statut folgte im Juni 1941. Französische Behörden unterstützten das deutsche Besatzungsregime, als dieses die antijüdische Politik immer weiter verschärfte. In Paris führte die Polizei auf Veranlassung der Gestapo bereits im Mai 1941 eine erste Razzia gegen Juden durch. 3.700 ausländische Juden wurden in Lagern festgehalten. Im August 1941 verhafteten französische Polizisten und deutsche Feldgendarmen erneut etwa 4.300 französische Juden und jüdische Flüchtlinge. Im März 1942 begannen die Deportationen der bisher internierten Juden in das Vernichtungslager Auschwitz. Mitte Juli 1942 nahmen Gestapo und französische Polizei dann über 13.000 Juden fest; nach der Planung der Verantwortlichen hätten es 28.000 sein sollen, doch waren offenbar viele Verfolgte gewarnt worden und konnten sich einer Festnahme entziehen. Zwei Drittel der Verhafteten wurden in das Vélodrôme d’Hiver, einer Radsportarena, zusammengetrieben und dort mehrere Tage völlig unterversorgt festgehalten. Anschließend wurden die Internierten in die Lager Beaune-la-Rolande und Pithiviers verschleppt, von wo sie später nach Auschwitz deportiert wurden.
Bild:Paris, 1942, Im Vélodrome d'Hiver versammelte Juden, Yad Vashem
Paris, 1942, Im Vélodrome d'Hiver versammelte Juden, Yad Vashem

Bild:Paris, 2005, Das Denkmal für die Gefangenen des Vélodrome d'Hiver am Quai de Grenelle, Stiftung Denkmal
Paris, 2005, Das Denkmal für die Gefangenen des Vélodrome d'Hiver am Quai de Grenelle, Stiftung Denkmal
Am 16. und 17. Juli 1942 verhaftete die französische Polizei auf Veranlassung der Gestapo zunächst 12.884 jüdische Kinder, Frauen und Männer. Bis zum 20. Juli war die Zahl der Festgenommenen auf 13.152 gestiegen, darunter 4.115 Kinder. Einzelpersonen und kinderlose Ehepaare wurden in das Durchgangslager Drancy verschleppt, alle anderen, über 8.000 Menschen unter menschenverachtenden Umständen in das »Vélodrome d'Hiver« gesperrt, bevor sie, nach bis zu sechs Tagen Aufenthalt, in andere Lager und schließlich nach Auschwitz deportiert wurden.
Insgesamt kamen etwa 76.000 Juden aus Frankreich in deutschen Vernichtungslagern im besetzten Polen um.
Bild:Paris, 2009, Detailaufnahme des Denkmals, Kevin Plummer
Paris, 2009, Detailaufnahme des Denkmals, Kevin Plummer

Das »Vélodrome d´Hiver« war 1889 als Teil der Anlagen für die Weltausstellung errichtet worden und diente seit 1903 bzw. 1910 als Halle für Radsportkämpfe sowie andere Veranstaltungen. Bereits wenige Wochen nach der Internierung wurde die Halle wieder für Wettkämpfe verwendet. Nach dem Ende der deutschen Besatzung wurden in der Halle kurzzeitig Franzosen inhaftiert, die der Kollaboration mit den Deutschen verdächtigt wurden.
Das »Vélodrome« wurde 1959 abgerissen. Seit 1946 erinnerte eine Gedenkplatte an die Verschleppung Tausender Juden hierher; mit dem Abriss der Halle 1959 verschwand sie. Heute befindet sich an der Stelle eine Abteilung des Innenministeriums.
Ein neues Zeichen der Erinnerung wurde erst 1986 in Form einer Gedenktafel gesetzt. Der Text nennt die Zahlen der Internierten, als Verantwortliche wird »die Polizei der Vichy-Regierung« benannt, die auf Befehl der nationalsozialistischen Besatzer gehandelt habe. Ebenfalls 1986 wurde eine nahegelegene Straßenkreuzung in »Platz der jüdischen Märtyrer des Vélodrome d'Hiver« umbenannt. 1992 legte Staatspräsident Mitterand am historischen Ort einen Kranz nieder. Er verweigerte sich jedoch der Forderung der Bürgergruppe »Comité Vél d´Hiv 42«, im Namen der französischen Republik die Verantwortung für die Verbrechen des Vichyregimes zu übernehmen. Hingegen schaffte er 1993 per Dekret einen »Nationalen Gedenktag an rassistische und antisemitische Verfolgungen«, den er auf den 16. Juli (Beginn der Razzia 1942) bzw. die darauf folgenden Sonntage legen ließ. Am 17. Juli 1994 weihte Mitterand am nahegelegenen Quai de Grenelle ein durch den Bildhauer Walter Spitzer geschaffenes Denkmal für die Deportierten ein. Es zeigt eine Gruppe von sieben auf dem Boden sitzenden Figuren. Ein weiteres Jahr später, am 16. Juli 1995, erkannte der neue Staatspräsident Jacques Chirac schließlich die »unverjährbare Schuld« Frankreichs gegenüber den 76.000 aus dem Land deportierten und ermordeten Juden an.
Bild:Paris, 2009, Gedenktafel von 1986, Kevin Plummer
Paris, 2009, Gedenktafel von 1986, Kevin Plummer

Bild:Paris, 2005, Widmung des Denkmals, Stiftung Denkmal
Paris, 2005, Widmung des Denkmals, Stiftung Denkmal
Name
Vélodrome d’Hiver
Adresse
Ecke Rue Nélanton/Rue du Docteur Finlay
75015 Paris
Öffnungszeiten
Denkmal und Gedenktafel sind jederzeit zugänglich.