• Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum
In der Oranienburger Straße befand sich bis zu ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg die größte Synagoge Deutschlands. Nach einer umfassenden Rekonstruktion entstand das Gebäude als Centrum Judaicum 1995 neu. Zu den Aufgaben der Stiftung Neue Synagoge – Centrum Judaicum gehört neben der Wahrung jüdischer Traditionen auch, an die Opfer des Holocaust zu erinnern.
Bild:Berlin, o.D., Die Neue Synagoge vor dem Zweiten Weltkrieg, Yad Vashem
Berlin, o.D., Die Neue Synagoge vor dem Zweiten Weltkrieg, Yad Vashem

Bild:Berlin, o.D., Die neugestalteten Kuppeln der Neuen Synagoge, Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, Margit Billeb
Berlin, o.D., Die neugestalteten Kuppeln der Neuen Synagoge, Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, Margit Billeb
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verdreifachte sich die Zahl der in Berlin lebenden Juden. Viele Neu- und Umbauten fielen in diese Zeit: Neben jüdischen Friedhöfen, Schulen und Krankenhäusern entstanden mehrere Synagogen in der Stadt. Bis 1866 hatte es in Berlin nur eine Synagoge gegeben, in der Heidereutergasse. Die Neue Synagoge in der Oranienburger Straße wurde zwischen 1859 und 1866 nach den Plänen des Berliner Architekten Eduard Knoblauch erbaut. Er hatte sich bei seinem Entwurf am Stil der maurischen Baukunst orientiert. Mit einer fünfzig Meter hohen goldenen Kuppel, der kunstvollen und aufwendigen Inneneinrichtung und mehr als 3.000 Sitzplätzen entstand inmitten Berlins die größte und prächtigste Synagoge Deutschlands. Sie wurde zu einem Zentrum des Reformjudentums. Gottesdienste wurden hier auch deutschsprachig abgehalten und mit Orgelmusik begleitet.
Bald nach der Eröffnung der Neuen Synagoge gab es judenfeindliche Reaktionen. Mit dem Hinweis auf die Größe, die pompöse Ausstattung und den orientalischen Baustil der Synagoge wurde gegen angebliche Fremdheit und Reichtum der Juden gehetzt.
Während des Novemberpogroms 1938 verübten Nationalsozialisten einen Brandanschlag auf die Synagoge. Durch das Handeln des zuständigen Polizeireviervorstehers wurde sie vor größeren Schäden bewahrt: Er wies die Feuerwehr an, die in der Synagoge gelegten Brände zu löschen. Bis zur Enteignung des Gebäudes durch den nationalsozialistischen Staat konnte die Jüdische Gemeinde die Synagoge weiter für Gottesdienste nutzen. Im Januar 1943 richtete die Wehrmacht in den Räumen das »Heeresbekleidungsamt III« ein. Wenige Monate darauf, im November 1943, wurde die Neue Synagoge während eines Luftangriffs getroffen und stark beschädigt.
Bild:Berlin, o.D., Die Neue Synagoge vor dem Zweiten Weltkrieg, Yad Vashem
Berlin, o.D., Die Neue Synagoge vor dem Zweiten Weltkrieg, Yad Vashem

Bild:Berlin, o.D., Die neugestalteten Kuppeln der Neuen Synagoge, Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, Margit Billeb
Berlin, o.D., Die neugestalteten Kuppeln der Neuen Synagoge, Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, Margit Billeb
Allein aus Berlin deportierten die Nationalsozialisten mehr als 50.000 Juden in die Ghettos und Vernichtungslager im Osten. Damit wurde die Jüdische Gemeinde der Vorkriegszeit größtenteils ausgelöscht.
Bild:Berlin, Juni 1988, Die Ruine der Neuen Synagoge, Neues Deutschland
Berlin, Juni 1988, Die Ruine der Neuen Synagoge, Neues Deutschland

Bild:Berlin, o.D., Fassade der Neuen Synagoge nach dem Wiederaufbau, Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, Margit Billeb
Berlin, o.D., Fassade der Neuen Synagoge nach dem Wiederaufbau, Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, Margit Billeb
Nach dem Zweiten Weltkrieg blieb das Gebäude der Neuen Synagoge schwer beschädigt. 1958 veranlasste die DDR-Regierung die Sprengung der erhalten gebliebenen Haupthalle und den Abriss der einsturzgefährdeten Kuppel.
Jahrelang kämpfte die kleine Jüdische Gemeinde Ostberlins um den Erhalt der Ruinen der Neuen Synagoge und um die Einrichtung eines Gedenkortes dort. Erst 1988, fünfzig Jahre nach den Novemberpogromen, genehmigte die DDR-Regierung den Wiederaufbau der Neuen Synagoge. Auch aus außenpolitischen Gründen wurde im selben Jahr die Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum gegründet.
Der Großteil der Umbauarbeiten erfolgte nach der Wiedervereinigung Deutschlands. Zur Straßenseite hin wurde die Originalfassade nachgebaut, dahinter kam es jedoch zu umfangreichen Veränderungen. Die Haupthalle, in der früher die Gottesdienste stattfanden, wurde nicht wieder errichtet. Durch die vollständig verglaste Rückfront des Nachbaus ist der ehemalige Standort des einst über 3.000 Plätze fassenden Betsaals sichtbar. Dadurch und mit Hilfe von Markierungen auf dem Fußboden können Besucher die Größe der ehemaligen Synagoge erahnen. Ihre Ruinen wurden beim Wiederaufbau integriert und sind weiterhin sichtbar. Der frühere Standort des Thoraschreins ist durch Säulen gekennzeichnet.
Im Mai 1995 wurde das Gebäude als Centrum Judaicum mit der ständigen Ausstellung »Tuet auf die Pforten« wieder geöffnet. Unter der Adresse in der Oranienburger Straße 28 bis 30 befinden sich heute unter anderem ein kleiner Gebetsraum, ein Archiv, ein Dokumentationszentrum und die Jüdische Volkshochschule. Auch Räume der Jüdischen Gemeinde und des Jüdischen Kulturvereins sind unter dieser Adresse zu finden. In einem Neubau befinden sich Büro- und Archivräume des Centrum Judaicums. Seine Hauptaufgabe bestehen darin, die Erinnerung an die einstige jüdische Bevölkerung Berlins zu pflegen und ihre Tradition und Kultur zu bewahren.
2018 wurde eine neue Dauerausstellung im Haus eröffnet.
Bild:Berlin, 2018, Blick in die neue Dauerausstellung, Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, Henry Lucke
Berlin, 2018, Blick in die neue Dauerausstellung, Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, Henry Lucke

Bild:Berlin, 2019, Gedenkveranstaltung im Centrum Judaicum, Stiftung Denkmal, Marko Priske
Berlin, 2019, Gedenkveranstaltung im Centrum Judaicum, Stiftung Denkmal, Marko Priske
Bild:Berlin, o.D., Ausstellungsraum in der Neuen Synagoge, Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, Margit Billeb
Berlin, o.D., Ausstellungsraum in der Neuen Synagoge, Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, Margit Billeb
Bild:Berlin, 2018, Teil der Dauerausstellung unter der Kuppel, Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, Anna Fischer
Berlin, 2018, Teil der Dauerausstellung unter der Kuppel, Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, Anna Fischer
Bild:Berlin, 2018, Vitrine in der Dauerausstellung, Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, Henry Lucke
Berlin, 2018, Vitrine in der Dauerausstellung, Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, Henry Lucke
Bild:Berlin, 2018, Modell der Neuen Synagoge, Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, Henry Lucke
Berlin, 2018, Modell der Neuen Synagoge, Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, Henry Lucke
Name
Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum
Adresse
Oranienburger Straße 28/30
10117 Berlin
Telefon
+49(0)30 880 283 00
Fax
+49(0)30 880 283 20
Web
https://centrumjudaicum.de/
E-Mail
office@centrumjudaicum.de
Öffnungszeiten
April bis September: montags bis freitags 10.00 bis 18.00, sonntags 10.00 bis 19.00,
Oktober bis März: sonntags bis donnerstags 10.00 bis 18.00, freitags 10.00 bis 15.00,
Samstags und an hohen jüdischen Feiertagen geschlossen
Angebot
Dauerausstellung, wechselnde Ausstellungen, Führungen, Archiv, Fotoarchiv, Bibliothek, Veranstaltungen